Eine Baufinanzierung ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Schließlich begleiten dich die monatlichen Ratenzahlungen über Jahrzehnte hinweg. Nehme dir daher Zeit, um die richtige Baufinanzierung für dich zu finden und vergleiche verschiedene Angebote. Der Vergleich der aktuellen Bauzinsen kann dabei besonders hilfreich sein, da es auf dem Markt zahlreiche Anbieter mit gravierenden Unterschieden bei den Zinssätzen gibt.
Darüber hinaus sollte die Baufinanzierung zu deinen finanziellen Möglichkeiten passen. Faktoren wie die Tilgungsrate, das Eigenkapital und die Laufzeit haben einen großen Einfluss auf die Kosten deiner Baufinanzierung. Unser Baufinanzierungsrechner kann dir dabei helfen, diese Faktoren in den Vergleich einzubeziehen und letztendlich den idealen Anbieter für deine Baufinanzierung zu finden.
Schritt für Schritt: So nutzt du den Baufinanzierungsrechner
Egal, ob du ein Haus im Grünen oder eine Eigentumswohnung in der Stadt kaufen möchtest – eine solide Baufinanzierung ist unerlässlich. Mit unserem Baufinanzierungsrechner kannst du einfach und schnell deine persönliche Baufinanzierung berechnen. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Planung deiner Finanzierungsstrategie. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deiner Baufinanzierung herausholst und wie der Baufinanzierungsrechner Schritt für Schritt funktioniert:
Wie viel Immobilie kannst du dir leisten? Bevor du mit der Planung deines Immobilienkredits beginnst, musst du herausfinden, wie viel Immobilie du dir eigentlich leisten kannst. Ein einfacher Haushaltsplan kann dir dabei helfen. Notiere alle regelmäßigen Einkommen und Ausgaben. Indem du die Ausgaben von den Einnahmen abziehst, erhältst du deine mögliche monatliche Rate. Es ist ratsam, diese Rate nicht bis zur letzten Grenze auszuschöpfen und auch unvorhergesehene Zahlungen einzuplanen.
Eigenkapital einbringen Nachdem du den Kaufpreis deiner Wunschimmobilie eingegeben hast, musst du festlegen, wie viel Eigenkapital du in die Finanzierung einbringen möchtest. Beachte: Je mehr Eigenkapital du einsetzt, desto niedriger ist der Zinssatz, den die Bank für die Immobilienfinanzierung veranschlagt. Ein höherer Eigenkapitalanteil verringert das Risiko für die Bank und wird mit niedrigeren Zinsen honoriert. Experten empfehlen einen Eigenkapitalanteil von mindestens 20 Prozent, besser noch 30 Prozent.
Länge der Zinsbindung wählen Neben dem Eigenkapital musst du dich auch für die Länge der Zinsbindung entscheiden. Die Zinsbindung definiert den Zeitraum, in dem die Zinsen und andere Konditionen der Baufinanzierung unverändert bleiben. Eine lange Zinsbindung gibt dir Planungssicherheit, da du genau weißt, welche Darlehensrate du in den kommenden Jahren zahlen musst. Allerdings kannst du von sinkenden Zinsen nicht profitieren. Im Gegensatz dazu empfehlen Experten bei einem hohen Zinsniveau eine kurze Zinsbindung.
Die richtige Tilgung wählen Die Tilgung ist genauso wichtig wie der Zinssatz für die Kosten deiner Baufinanzierung. Die Zinszahlungen richten sich immer nach der Restschuld. Je kleiner die Restschuld, desto geringer sind die Zinszahlungen. Eine hohe Tilgungsrate bei der Baufinanzierung ermöglicht es dir, die Restschuld schnell zu reduzieren. Experten empfehlen eine Tilgungsrate von mindestens 2 Prozent, wenn möglich sogar höher. Beachte jedoch, dass mit einer höheren Tilgungsrate auch die monatliche Rate steigt. Achte darauf, dass du dich finanziell nicht überlastest.
Sondertilgung einplanen Viele Banken bieten bei einer Baufinanzierung die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten. Eine Sondertilgung ermöglicht es dir, einen Teil des Kredits außerplanmäßig zurückzuzahlen. Wenn du zum Beispiel einen Bonus erhältst oder unverhofft geerbt hast, kannst du diesen Betrag in die Baufinanzierung investieren und damit die Restschuld deiner Baufinanzierung reduzieren. Eine niedrigere Restschuld führt nicht nur dazu, dass du schneller schuldenfrei bist, sondern verringert auch sofort die nächsten Zinszahlungen.
Der Ablauf einer Baufinanzierung
Der Ablauf einer Baufinanzierung folgt in der Regel vier aufeinanderfolgenden Phasen, die jedoch individuell variieren können. Die einzelnen Phasen können nicht immer klar voneinander getrennt werden, dienen aber als Orientierung:
Vorbereitung – Erstelle einen Finanzplan, in dem du Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst, um besser einschätzen zu können, was du dir letztendlich leisten kannst. Prüfe zudem, ob du alle Voraussetzungen für einen Hauskredit erfüllst und ob Förderungen und staatliche Unterstützungen relevant sind.
Entscheidung – Kläre alle Formalitäten bezüglich der Finanzierung, wenn du ein passendes Objekt gefunden hast. Hole gegebenenfalls Finanzierungsangebote ein und führe Gespräche mit verschiedenen Anbietern. Entscheide dich anschließend für einen Kredit.
Durchführung – Nach der Zusage für die Finanzierung musst du zum Notar gehen und den Vertrag für den Hausbau oder -kauf unterzeichnen. Danach kannst du den Finanzierungsvertrag unterschreiben und deine Immobilie im Grundbuch eintragen lassen. Die Bank kann über einen Gutachter deine Angaben zur Immobilie überprüfen.
Rückzahlung – Jetzt steht der Rückzahlung deiner Baufinanzierung nichts mehr im Weg. Wenn du dich nach einigen Jahren mit der Abschlussfinanzierung befassen kannst, musst du die Restschuld finanzieren. Hierbei kann dir der Baufinanzierungsvergleich helfen. Du hast dein Ziel erreicht, sobald du alle offenen Schulden beglichen hast.
Die wichtigsten Begriffe rund um Baufinanzierung
Eine Baufinanzierung kann kompliziert erscheinen, wenn man mit den verschiedenen Begriffen nicht vertraut ist. Hier sind einige wichtige Grundbegriffe, die dir den Einstieg in das Thema erleichtern:
Zinsbindung: In der Zinsbindung bleibt der Zinssatz deiner Baufinanzierung unverändert, unabhängig davon, ob das allgemeine Zinsniveau steigt oder sinkt. Die Zinsbindung kann zwischen 5 und 30 Jahren liegen.
Sollzins: Der Sollzins ist die Gebühr für die Ausleihe des Geldes und gibt an, wie viel Zinsen du der Bank für die Baufinanzierung zahlen musst. Der Sollzins ist in der Regel niedriger als der Effektivzins, da er nicht die weiteren Kosten des Darlehens enthält.
Tilgung: Die Tilgung bezieht sich auf die Rückzahlung des Kredits. Die feste monatliche Rate setzt sich aus der Tilgung und dem Zinsanteil zusammen.
Vorfälligkeit: Vorfälligkeit liegt vor, wenn der Kredit vor dem vereinbarten Datum teilweise oder vollständig zurückgezahlt wird.
Restschuld: Am Ende der Zinsbindung bleibt oft ein noch zu zahlender Betrag übrig, der die Restschuld darstellt.
Eigenkapital: Eigenkapital umfasst alle werthaltigen Leistungen, die du in deine Baufinanzierung einbringen kannst. Es dient der Bank als Sicherheit für den Kredit und kann Aktien, weitere Immobilien, Wertgegenstände oder Bargeld umfassen.
Effektivzins: Der Effektivzins umfasst die Kosten der Kreditaufnahme sowie alle weiteren anfallenden Kreditkosten und beinhaltet somit alle Kosten der Kreditvergabe.
Bereitstellungszinsen: Bereitstellungszinsen werden fällig, wenn du die von der Bank bereitgestellten Beträge nicht rechtzeitig abrufst. Sie werden zum Beispiel fällig, wenn sich einzelne Bauphasen verzögern. Die Bank kann entgangene Zinseinnahmen mit Bereitstellungszinsen von bis zu 3% pro Jahr ausgleichen.
Annuitätendarlehen: Bei einem Annuitätendarlehen zahlst du über die gesamte Laufzeit des Kredits gleichbleibende Raten und hast somit eine planbare finanzielle Belastung.
Anschlussfinanzierung: Die Anschlussfinanzierung wird nach Ablauf der ersten Zinsbindung notwendig, da der Kredit zu diesem Zeitpunkt in den meisten Fällen noch nicht vollständig zurückgezahlt ist.
Eine Baufinanzierung ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Schließlich begleiten dich die monatlichen Ratenzahlungen über Jahrzehnte hinweg. Nehme dir daher Zeit, um die richtige Baufinanzierung für dich zu finden und vergleiche verschiedene Angebote. Der Vergleich der aktuellen Bauzinsen kann dabei besonders hilfreich sein, da es auf dem Markt zahlreiche Anbieter mit gravierenden Unterschieden bei den Zinssätzen gibt.
Darüber hinaus sollte die Baufinanzierung zu deinen finanziellen Möglichkeiten passen. Faktoren wie die Tilgungsrate, das Eigenkapital und die Laufzeit haben einen großen Einfluss auf die Kosten deiner Baufinanzierung. Unser Baufinanzierungsrechner kann dir dabei helfen, diese Faktoren in den Vergleich einzubeziehen und letztendlich den idealen Anbieter für deine Baufinanzierung zu finden.
Schritt für Schritt: So nutzt du den Baufinanzierungsrechner
Egal, ob du ein Haus im Grünen oder eine Eigentumswohnung in der Stadt kaufen möchtest – eine solide Baufinanzierung ist unerlässlich. Mit unserem Baufinanzierungsrechner kannst du einfach und schnell deine persönliche Baufinanzierung berechnen. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Planung deiner Finanzierungsstrategie. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deiner Baufinanzierung herausholst und wie der Baufinanzierungsrechner Schritt für Schritt funktioniert:
Wie viel Immobilie kannst du dir leisten? Bevor du mit der Planung deines Immobilienkredits beginnst, musst du herausfinden, wie viel Immobilie du dir eigentlich leisten kannst. Ein einfacher Haushaltsplan kann dir dabei helfen. Notiere alle regelmäßigen Einkommen und Ausgaben. Indem du die Ausgaben von den Einnahmen abziehst, erhältst du deine mögliche monatliche Rate. Es ist ratsam, diese Rate nicht bis zur letzten Grenze auszuschöpfen und auch unvorhergesehene Zahlungen einzuplanen.
Eigenkapital einbringen Nachdem du den Kaufpreis deiner Wunschimmobilie eingegeben hast, musst du festlegen, wie viel Eigenkapital du in die Finanzierung einbringen möchtest. Beachte: Je mehr Eigenkapital du einsetzt, desto niedriger ist der Zinssatz, den die Bank für die Immobilienfinanzierung veranschlagt. Ein höherer Eigenkapitalanteil verringert das Risiko für die Bank und wird mit niedrigeren Zinsen honoriert. Experten empfehlen einen Eigenkapitalanteil von mindestens 20 Prozent, besser noch 30 Prozent.
Länge der Zinsbindung wählen Neben dem Eigenkapital musst du dich auch für die Länge der Zinsbindung entscheiden. Die Zinsbindung definiert den Zeitraum, in dem die Zinsen und andere Konditionen der Baufinanzierung unverändert bleiben. Eine lange Zinsbindung gibt dir Planungssicherheit, da du genau weißt, welche Darlehensrate du in den kommenden Jahren zahlen musst. Allerdings kannst du von sinkenden Zinsen nicht profitieren. Im Gegensatz dazu empfehlen Experten bei einem hohen Zinsniveau eine kurze Zinsbindung.
Die richtige Tilgung wählen Die Tilgung ist genauso wichtig wie der Zinssatz für die Kosten deiner Baufinanzierung. Die Zinszahlungen richten sich immer nach der Restschuld. Je kleiner die Restschuld, desto geringer sind die Zinszahlungen. Eine hohe Tilgungsrate bei der Baufinanzierung ermöglicht es dir, die Restschuld schnell zu reduzieren. Experten empfehlen eine Tilgungsrate von mindestens 2 Prozent, wenn möglich sogar höher. Beachte jedoch, dass mit einer höheren Tilgungsrate auch die monatliche Rate steigt. Achte darauf, dass du dich finanziell nicht überlastest.
Sondertilgung einplanen Viele Banken bieten bei einer Baufinanzierung die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten. Eine Sondertilgung ermöglicht es dir, einen Teil des Kredits außerplanmäßig zurückzuzahlen. Wenn du zum Beispiel einen Bonus erhältst oder unverhofft geerbt hast, kannst du diesen Betrag in die Baufinanzierung investieren und damit die Restschuld deiner Baufinanzierung reduzieren. Eine niedrigere Restschuld führt nicht nur dazu, dass du schneller schuldenfrei bist, sondern verringert auch sofort die nächsten Zinszahlungen.
Der Ablauf einer Baufinanzierung
Der Ablauf einer Baufinanzierung folgt in der Regel vier aufeinanderfolgenden Phasen, die jedoch individuell variieren können. Die einzelnen Phasen können nicht immer klar voneinander getrennt werden, dienen aber als Orientierung:
Vorbereitung – Erstelle einen Finanzplan, in dem du Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst, um besser einschätzen zu können, was du dir letztendlich leisten kannst. Prüfe zudem, ob du alle Voraussetzungen für einen Hauskredit erfüllst und ob Förderungen und staatliche Unterstützungen relevant sind.
Entscheidung – Kläre alle Formalitäten bezüglich der Finanzierung, wenn du ein passendes Objekt gefunden hast. Hole gegebenenfalls Finanzierungsangebote ein und führe Gespräche mit verschiedenen Anbietern. Entscheide dich anschließend für einen Kredit.
Durchführung – Nach der Zusage für die Finanzierung musst du zum Notar gehen und den Vertrag für den Hausbau oder -kauf unterzeichnen. Danach kannst du den Finanzierungsvertrag unterschreiben und deine Immobilie im Grundbuch eintragen lassen. Die Bank kann über einen Gutachter deine Angaben zur Immobilie überprüfen.
Rückzahlung – Jetzt steht der Rückzahlung deiner Baufinanzierung nichts mehr im Weg. Wenn du dich nach einigen Jahren mit der Abschlussfinanzierung befassen kannst, musst du die Restschuld finanzieren. Hierbei kann dir der Baufinanzierungsvergleich helfen. Du hast dein Ziel erreicht, sobald du alle offenen Schulden beglichen hast.
Die wichtigsten Begriffe rund um Baufinanzierung
Eine Baufinanzierung kann kompliziert erscheinen, wenn man mit den verschiedenen Begriffen nicht vertraut ist. Hier sind einige wichtige Grundbegriffe, die dir den Einstieg in das Thema erleichtern:
Zinsbindung: In der Zinsbindung bleibt der Zinssatz deiner Baufinanzierung unverändert, unabhängig davon, ob das allgemeine Zinsniveau steigt oder sinkt. Die Zinsbindung kann zwischen 5 und 30 Jahren liegen.
Sollzins: Der Sollzins ist die Gebühr für die Ausleihe des Geldes und gibt an, wie viel Zinsen du der Bank für die Baufinanzierung zahlen musst. Der Sollzins ist in der Regel niedriger als der Effektivzins, da er nicht die weiteren Kosten des Darlehens enthält.
Tilgung: Die Tilgung bezieht sich auf die Rückzahlung des Kredits. Die feste monatliche Rate setzt sich aus der Tilgung und dem Zinsanteil zusammen.
Vorfälligkeit: Vorfälligkeit liegt vor, wenn der Kredit vor dem vereinbarten Datum teilweise oder vollständig zurückgezahlt wird.
Restschuld: Am Ende der Zinsbindung bleibt oft ein noch zu zahlender Betrag übrig, der die Restschuld darstellt.
Eigenkapital: Eigenkapital umfasst alle werthaltigen Leistungen, die du in deine Baufinanzierung einbringen kannst. Es dient der Bank als Sicherheit für den Kredit und kann Aktien, weitere Immobilien, Wertgegenstände oder Bargeld umfassen.
Effektivzins: Der Effektivzins umfasst die Kosten der Kreditaufnahme sowie alle weiteren anfallenden Kreditkosten und beinhaltet somit alle Kosten der Kreditvergabe.
Bereitstellungszinsen: Bereitstellungszinsen werden fällig, wenn du die von der Bank bereitgestellten Beträge nicht rechtzeitig abrufst. Sie werden zum Beispiel fällig, wenn sich einzelne Bauphasen verzögern. Die Bank kann entgangene Zinseinnahmen mit Bereitstellungszinsen von bis zu 3% pro Jahr ausgleichen.
Annuitätendarlehen: Bei einem Annuitätendarlehen zahlst du über die gesamte Laufzeit des Kredits gleichbleibende Raten und hast somit eine planbare finanzielle Belastung.
Anschlussfinanzierung: Die Anschlussfinanzierung wird nach Ablauf der ersten Zinsbindung notwendig, da der Kredit zu diesem Zeitpunkt in den meisten Fällen noch nicht vollständig zurückgezahlt ist.